In diesem Modul wird praxisnah ein fundiertes psychophysiologisches Grundlagenwissen erarbeitet um die Parameter in ihre Veränderungen in Reaktion auf Stressoren richtig interpretieren zu können. Auf Basis der im Seminar erworbenen Kenntnisse sind die TeilnehmerInnen imstande psychophysiologische Stressdiagnostik durchzuführen, die Daten zu interpretieren, und darauf aufbauend ein individuelles Behandlungsprogramm (Diagnostiksitzung bis Abschlusssitzung) zu entwickeln. Einzelne Sitzungen können mithilfe von Therapiebibliotheken oder manueller Einstellungen abwechslungsreich gestaltet werden.
Inhalte:
- Grundlagen der Stresstheorie – akuter vs. chronischer Stress
- Vegetative Reagibilität physiologischer Parameter
- Vegetative Reaktionsbereitschaft und deren Auswirkung auf die Therapie
- Psychophysiologische Stressdiagnostik – Aufzeichnung und Interpretation, sowieTherapieplanung bei unterschiedlichen Indikationen
- Gestaltung einzelner Sitzungen
- Praxisorientierte Gruppenarbeiten mit dem Biofeedbackgerät